Uporabni¹ke straniKo¹arica artiklovPo¹ljite e-mailDodaj med priljubljene

©OLSKA KRONIKA / SCHOOL CHRONICLE 2015/1-2


Cena brez DDV: 1.845,23 SIT (7,70 EUR)
Stopnja DDV: 8,50%
Cena z DDV: 2.002,07 SIT (8,35 EUR)

IZJAVA O ETIKI OBJAVLJANJA IN ZLORABAH PRI OBJAVLJANJU

PUBLICATION ETHICS AND PUBLICATION MALPRACTICE STATEMENT

UREDNI©KI ODBOR REVIJE ©OLSKA KRONIKA / EDITORIAL BOARD OF PUBLICATION SCHOOL CHRONICLE

©olska kronika / Navodila avtorjem in avtoricam

School Chronicle / Instructions to contributors

 

 

©OLSKA KRONIKA REVIJA ZA ZGODOVINO ©OLSTVA IN VZGOJE
Glasilo Slovenskega ¹olskega muzeja, Ljubljana
Leto 2015, ¹tevilka 1–2 Letnik 24 – XLVIII

 

School Chronicle / Schulchronik
Journal of the History of Schooling and Education. Bulletin of the Slovenian School Museum. Ljubljana. Slovenia.
Zeitschrift für Schul- und Erziehungsgeschichte. Organ des  Slowenischen Schulmuseums. Ljubljana. Slowenien.

 

VSEBINA / CONTENTS / INHALTSVERZEICHNIS

 

ÈLANKI IN PRISPEVKI / ARTICLES AND OTHER CONTRIBUTIONS /  ARTIKEL UND BEITRÄGE

Teodor Domej: Naèrt za organizacijo ¹olstva v vojvodini Kranjski iz leta 1754 ...7–24
A plan for the organisation of education in the Duchy of Carniola in 1754
Schulorganisationsplan für das Herzogtum Krain aus dem Jahr 1754

Milan Hladnik: Matematièno in pedago¹ko poslanstvo dr. Franca Moènika ...25–54
The mathematical and pedagogical mission of Dr. Franc Moènik
Die mathematisch-pädagogische Mission von Dr. Franc Moènik

 

Anton Arko: Razstava Z vrlino in delom: Obèasna razstava ob 200-letnici rojstva dr. Franca Moènika (1814–1892) ...55–56 Cerkno (30. 9.–31. 12. 2014), Ljubljana (2015)

 

Anja Dular: ®ivljenje gojenk v ljubljanski Mladiki (1912–1935) ...57–69
The life of the charges of the Mladika lyceum in Ljubljana (1912–1935)
Das Leben der Schülerinnen im Ljubljanaer Schülerheim Mladika (1912–1935)

 

Ale¹ Drolc in Tja¹a Lajovic: Splo¹na matura in njenih drugih deset let ...70–91 T
The general baccalaureate and its second decade
Das allgemeine Abitur und sein zweites Jahrzehnt

 

Vesna Tomc Lamut: Anton Lamut (1882–1975),  narodnozavedni slovenski uèitelj (ob 40-letnici smrti) ...92–113
Anton Lamut (1882–1975), a patriotic Slovene teacher
Anton Lamut (1882–1975), ein nationalbewusster slowenischer Lehrer

 

240-letnica Splo¹ne ¹olske naredbe, prvega osnovno¹olskega zakona iz leta 1774  Bla¾ Kumerdej in ¹olstvo konec 18. stoletja

Tita Porenta: Bla¾ Kumerdej (1738−1805), slovenski razsvetljenec,  pedagog in jezikoslovec.
Ob gostovanju potujoèe razstave Mestnega  muzeja Radovljica v Slovenskem ¹olskem muzeju ob 240-letnici izida  Splo¹ne ¹olske naredbe, prvega osnovno¹olskega zakona iz leta 1774 ...114–142
Bla¾ Kumerdej (1738−1805), Slovenian representative of the Enlightenment,  pedagogue and linguist.On the occasion of the guest appearance of the Radovljica  Municipal Museum’s travelling exhibition at the Slovenian School Museum  on the 240th anniversary of the publication of the Splo¹na ¹olska naredba,  the first primary school law from 1774
Bla¾ Kumerdej (1738–1805), slowenischer Aufklärer, Pädagoge und Sprachwissenschaftler. Zur Gastierung der Wanderausstellung des Stadtmuseums Radovljica im Slowenischen Schulmuseum zum 240. Jahrestag des Erscheinens der Allgemeinen Schulordnung, des ersten Grundschulgesetzes aus dem Jahre 1774


Andreja Legan Ravnikar: Bla¾ Kumerdej kot jezikoslovec in prevajalec ...143–154
Bla¾ Kumerdej as a linguist and translator
Bla¾ Kumerdej als Sprachwissenschaftler und Übersetzer

 

IN MEMORIAM
Stane Okoli¹: Dr. Andrej Vovko (1947–2015) ...155–156

Andrej Vovko: Pregled srednjega ¹olstva na Dolenjskem ...157–180
An overview of secondary education in Dolenjska
Ein Überblick über das Schulwesen in Dolenjsko

 

IZ MUZEJSKEGA DELA / MUSEUM ACTIVITIES /  AUS DER MUSEUMSTÄTIGKEIT
Stane Okoli¹: Slovenski ¹olski muzej v letu 2014 – Poroèilo o delu ...181–232
Slovenian School Museum in 2014 – Report on activities
Slowenisches Schulmuseum – Der Jahresbericht 2014

 

DROBTINICE IZ ©OLSKE PRETEKLOSTI / BITS AND PIECES FROM PAST SCHOOL TIMES / SPLITTER DER SCHULVERGANGENHEIT
Slovenski begunci pred sto leti (Uèiteljski tovari¹ 1915) (pripravila Tatjana Hojan) ...233
Slovene refugees hundred years ago (Uèiteljski tovari¹ 1915) (prepared by Tatjana Hojan)

 

POROÈILA IN OCENE / REPORTS AND REVIEWS /  BERICHTE UND REZENSIONEN
©olstvo v dom¾alski obèini: zbornik ob 150-letnici ustanovitve osnovne ¹ole v Dom¾alah (Miroslav Stiplov¹ek)  ...234–237

Gimnazija Èrnomelj po sedmih desetletjih (1944/45–2014/15) Mozaik, Glasilo Srednje ¹ole Èrnomelj, jubilejna izdaja ob 70-letnici Gimnazije Èrnomelj (Marjetka Balkovec Debevec) ...238–241

Pot domov (Ne¾a Trdin) ...242–243

Pol stoletja na¹ega poslanstva v slovenski ¹oli  »Stati inu obstati« (Polona Ko¾elj) ...244–245

©ola v mozaiku èasa: zbornik ob 25-letnici O© Loka Èrnomelj
(Marjetka Balkovec Debevec) ...246–248

AVTORJI PRISPEVKOV ©olske kronike ¹t. 1–2, 24/XLVIII, 2015 /  LIST OF CONTRIBUTORS / AUTOREN ...249

SODELAVCI ©olske kronike ¹t. 1–2, 24/XLVIII, 2015 /  LIST OF CONTRIBUTORS / MITARBEITER ...250

NAVODILA AVTORJEM IN AVTORICAM / INSTRUCTIONS  TO CONTRIBUTORS / ANLEITUNGEN FÜR AUTOREN ...251–252

_____________________________________________________________________________________

Teodor Domej: Naèrt za organizacijo ¹olstva v vojvodini Kranjski iz leta 1754 
- A
 plan for the organisation of education in the Duchy of Carniola in 1754
- Schulorganisationsplan für das Herzogtum Krain aus dem Jahr 1754

Izvleèek
Leta 1754 je reprezentanca in komora za vojvodino Kranjsko izdelala stali¹èe k pobudi dunajskega dvornega urada o mo¾nosti ustanovitve t.i. politiènega seminarja, poklicno izobra¾evalne ¹ole. Èlanek prikazuje razpravo, v kateri so sodelovali uradniki, zastopnik ljubljanskega magistrata, rektor ljubljanskega jezuitskega kolegija in predstavnika ljubljanske ¹kofije. Posebno pozornost posveèa naèrtu za organizacijo ¹olstva na Kranjskem, ki ga je izdelal Johann Joseph pl. Hofmann, svetnik reprezentance in komore.

Abstract
I
n 1754, the authorities drew up an opinion in relation to the Duchy of Carniola and the initiative by the Vienna court office concerning the possibility of founding a “political seminary”, a vocational school. The article talks about the discussions between officials, the representative of the Ljubljana town hall, the rector of the Ljubljana Jesuit College and the representative of the Ljubljana diocese. There is a special focus on the plan for the organisation of education in Carniola created by Johann Joseph von Hofmann, a councillor representing the imperial authorities.

Zusammenfassung
Im Zug der Reformen des aufgeklärten Absolutismus unter Maria Theresia wurde im Jahre 1752 an die Repräsentationen und Kammern der habsburgischen Erblanden eine Druckschrift »über ein mit leichten Kosten zu errichtendes Seminarium politicum«, eine berufsbildende Schule neuer Art, versandt. Verfasser dieses Plans (er wurde 1739 in Nürnberg gedruckt) war der deutsche Publizist und Reformpädagoge Johann Gottlieb Groß (1703–1768). Die höchsten Verwaltungsorgane in den Erblanden wurden beauftragt, unter Beiziehung von Sachverständigen zu diesem Plan Stellung zu nehmen. Aus drei Ländern, nämlich Böhmen, der Steiermark und Krain, gab es Rückmeldungen nach Wien. In Prag gingen die Piaristen daran, eine Schule dieser Art zu errichten, in Graz erklärten sie dazu ihre grundsätzliche Bereitschaft. Die Repräsentation und Kammer in Krain führte 1754 unter Teilnahme von Beamten, dem Rektor des Laibacher Jesuitenkollegs und des Laibacher Bistums eine Besprechung durch. Das Projekt, im Herzogtum Krain ein Politisches Seminar zu errichten, wurde als nicht durchführbar (»unthunlich«) abgelehnt, als »unumgängliche Nothwendigkeit« aber die Anstellung »eines in der teutschen Sprach perfectionirt tüchtigen Schullmeisters« in Laibach vorgeschlagen. Im Zug der Behandlung dieser Schulfrage wurden auch schriftliche Stellungnahmen abgegeben (unter anderem von Joseph Nitsch, dem Rektor des Jesuitenkollegs, und Johann Joseph von Hofmann, einem Beamten der Repräsentation und Kammer. Hofmann entwickelte einen Schulorganisationsplan für das Herzogtum Krain. Er schlug vor, die Oberaufsicht des Elementarschulwesens in die Hand der Jesuiten zu legen. Soweit bekannt, handelt es sich dabei um den ersten Schul­organisationsplan, der in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus für Krain erstellt wurde. Der Beitrag behandelt unter anderem den sprachpolitischen Aspekt. Im Kontext der Zentralisierungsbestrebungen in der Habsburgermonarchie wurde im Rahmen der Bildungspolitik der Verbreitung der deutschen Sprache viel Aufmerksamkeit gewidmet. Die Wiener Zentralbehörde verordnete, dass sowohl in Laibach als auch in Görz und allenfalls auch zu Gradisca öffentliche deutsche Schulen einzurichten sind.

____________________________________________________________________________________

Milan Hladnik: Matematièno in pedago¹ko poslanstvo dr. Franca Moènika
-
The mathematical and pedagogical mission of Dr. Franc Moènik
- Die mathematisch-pädagogische Mission von Dr. Franc Moènik
 

Izvleèek
Franc Moènik je svoje delo uèitelja in ¹olnika jemal zelo resno, kot plemenito poslanstvo, ki se mu je vredno posvetiti z vsem srcem. V sestavku obravnavamo razloge za njegovo poklicno usmeritev in omenjamo posameznike, ki so pri tem nanj odloèilno vplivali. Potem pa opi¹emo njegove uspehe na pedago¹kem podroèju, zlasti pri pisanju matematiènih uèbenikov za vse vrste ¹ol, pri skrbi za napredek ¹olstva in pri pomoèi uèiteljem na Slovenskem v drugi polovici 19. stoletja.

Abstract
Franc Moènik took his job as a teacher and a schoolmaster very seriously, as a noble mission that was worth being dedicated to with all one’s heart. This article considers the reasons for his professional approach and mentions certain individuals who had a decisive influence on him. His pedagogical success is then described, especially his mathematics books for all types of schools, his concern for progress in education and his help to teachers in Slovenian lands in the second half of the 19th century.

Zusammenfassung
Im 19. Jahrhundert war die Bildung die einzige Möglichkeit sowohl für den gesellschaftlichen Erfolg der Einzelperson als auch für den Fortschritt der ganzen Nation. Franc Moènik erkannte das schon sehr früh. Nach dem Gymnasium und dem Lyzeum in Ljubljana, wo ihn einige hervorragende Professoren in neue Perspektiven der mathematischen Gelehrsamkeit und der allgemeinen Belesenheit einführten, entschied er sich für das Studium der Theologie in Gorica und wurde später doch kein Pfarrer. In der Zwischenzeit reifte in ihm nämlich der Wunsch aus, Lehrer zu werden und sich der Erziehung der Jugend und der Verbreitung der Bildung unter den Menschen zu Gunsten der gesamten Gesellschaft zu widmen, was aus einem Brief an seinen Freund Hladnik zu erlesen ist.

Als Lehrer unterrichtete er dann fast zehn Jahre lang an der Normalschule in Gorica. Dort lernte er persönlich den französischen Mathematiker Augustin Louis Cauchy kennen, der damals in Gorica etwa ein Jahr lang Hauslehrer auf dem Hof des heimatvertriebenen französischen Königs Karl X. war. Nach dieser Begegnung war sein Selbstbewusstsein dermaßen gestärkt, dass er im Jahre 1839 die wissenschaftliche Abhandlung über Cauchys Methode der Lösung von Gleichungen veröffentlichte. Im nächsten Jahr promovierte er in Philosophie (d. h Mathematik) an der Universität in Graz. Gleichzeitig vergrößerten sich seine Ambitionen, er suchte nach neuen, besseren und seiner Bildung angemesseneren Diensten. Nachdem der Versuch fehlgeschlagen war, Professor am Grazer Joanneum zu werden, wurde er für drei Jahre zum Professor der elementaren Mathematik und des kaufmännischen Rechnens an der technischen Akademie in Lemberg im östlichen Galizien ernannt. Darauf war er für etwas mehr als ein halbes Jahr lang Professor der höheren Mathematik an der Universität in Olmütz in Mähren.

Zu dieser Zeit erreichte er bereits die ersten Erfolge beim Schreiben der mathematischen Lehrbücher. Zuerst schrieb er methodische Lehrbücher, bestimmt für die Lehrer bei der Einführung der Kinder in das Rechnen im Jahre 1840, im Jahre 1846 verfasste er die ersten richtigen Lehrbücher für das Rechnen und die Geometrie und im Jahre 1850 die Lehrbücher für niedrigere Gymnasien. In den nächsten Jahrzehnten folgten Lehrbücher für Realschulen, Bürgerschulen und Gewerbeschulen, höhere Gymnasien und Lehrerbildungsanstalten. Mit den Jahren verfasste er eine beträchtliche Sammlung von Lehrbüchern, die von Anfang an aus Deutsch in zahlreiche andere Sprachen der damaligen Monarchie übersetzt wurden. Mit seinen Lehrbüchern, die Ende des 19. Jahrhunderts zu den verbreitetsten mathematischen Lehrbüchern im Kaiserreich gehörten, sicherte sich Moènik Ruhm und einen dauerhaften Platz in der Geschichte des europäischen Mittelschulwesens.

Ein neues Kapitel in Moèniks Berufskarriere begann im Jahre 1851, als er zum Schulrat und Aufseher der Volksschulen in Krain ernannt wurde und zehn Jahre später dann noch in der Steiermark. Seine anfangs große Bevollmächtigungen nutzte er für die pädagogische Reform des Unterrichts (ein anschaulicher Unterricht und die Einführung neuer Fächer), für eine größere Rolle (mehrere Unterrichtsstunden) von slowenischer Sprache in den ersten Klassen der städtischen Schulen, für die Förderung der Fortbildung von Lehrern, für die Verbreitung des Schulnetzes und für die Hilfe älteren und erkrankten Lehrern und ihren Witwen. Derartige Bestrebungen von Moènik findet man in den Niederschriften in Landwirtschaftliche und handwerkliche Nachrichten und in verschiedenen pädagogischen Zeitschriften. Nachdem er im Jahre 1871 in den Ruhestand getreten war, beschäftigte er sich überwiegend nur noch mit dem Schreiben und der Verbesserung seiner Lehrbücher. Dank seiner Verdienste auf schulischem Gebiet wurde er zum Ritter befördert. Für sein Motto wählte er bei dieser Gelegenheit die Lateinischen Worte Virtute et opera (Mit Tugend und Arbeit), die bestens seine Lebensansichten bzw. seine Beziehung zur Berufung als Lehrer veranschaulichen.

 

___________________________________________________________________________________

Anton Arko: Razstava Z vrlino in delom Obèasna razstava ob 200-letnici rojstva dr. Franca Moènika (1814–1892), Cerkno (30. 9.–31. 12. 2014) Ljubljana (2015)___________________________________________________________________________________

 

Anja Dular: ®ivljenje gojenk v ljubljanski Mladiki (1912–1935)
-
The life of the charges of the Mladika lyceum in Ljubljana (1912–1935)
- Das Leben der Schülerinnen im Ljubljanaer Schülerheim Mladika (1912–1935)
 

Izvleèek
V
 Ljubljani je v zaèetku 20. stoletja dobil novo stavbo mestni dekli¹ki licej. Leta 1911 so dogradili tudi internat, v katerem je bilo prostora za 100 deklet. ©olski red in disciplina so bili precej strogi, a iz spominov dijakinj lahko razberemo, da so kljub vsemu u¾ivale precej svobode. Posebej dragoceni so soèasni dokumenti – pisma Lidije Zwitter materi. V internatu je v dvajsetih letih ¾ivela ¾e kot ¹tudentka ljubljanske Univerze, a je bila povezana z dejavnostmi v ¹olski stavbi.

Abstract
In the early 20th century, the Ljubljana girls’ lyceum was given a new building. In 1911 the residence hall was finished, in which there was room for 100 girls. Order and discipline in the school were rather strict, but the memories of the boarders show that in spite of this they enjoyed considerable freedom. Particularly valuable are some documents from that time – the letters written by Lidija Zwitter to her mother. Although she lived in the residence halls in the twenties, when already a student at the University of Ljubljana, she was still connected with activities at the lyceum.

Zusammenfassung
In Ljubljana wurde Ende des 19. Jahrhunderts die höhere Mädchen- und Haushaltungsschule mit Slowenisch als Unterrichtssprache gegründet. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurde mit finanziellen Mitteln des Mäzens Gorup an der Bleiweisowa Straße ein neues Gebäude errichtet. Im Schülerheim Mladika bildeten sich Mädchen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten aus. Für alle aber sollten äußerst strenge Verhaltensregeln sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit gelten.

Aufgrund der offiziellen Dokumente, es handelt sich um gedruckte Berichte, versuchten wir die Schulordnung vorzustellen und beschäftigten uns vor allem mit außerschulischen Tätigkeiten. Die Mädchen beteiligten sich am Musikunterricht, im Winter gab es Schlittschuhlaufen, außerdem besuchte man Kulturveranstaltungen und machte Ausflüge. Die ehemaligen Schülerinnen schilderten in ihren Erinnerungen das Leben an der Schule. Da es sich dabei jedoch um Aussagen handelte, die erst nach mehreren Jahrzehnten festgehalten wurden und unser Gedächtnis allzugerne die Ereignisse verwischt bzw. verändert, stellen die Dokumente, vor allem die Korrespondenz von Lidija Zwitter mit ihrer Mutter, eine hervorragende primäre Quelle des Internatslebens in den zwanziger Jahren dar. Obwohl sie bereits Studentin war, war Lidija am Geschehen im Haus aktiv beteiligt. Teerunden, Konversationen in Französisch und Deutsch, Ständchen, Tanz und Rauchen, all das war ein Teil des Alltags in Mladika. So stellt das Internat nicht mehr ausschließlich die strenge Erziehung der Aufsichtsdame Wessner dar, wie sie von ihren ehemaligen Schülerinnen beschrieben wurde, sondern ist eher ein Haus, in dem fröhliche Mädchen ihr Zuhause fanden.


____________________________________________________________________________________

Ale¹ Drolc in Tja¹a Lajovic: Splo¹na matura in njenih drugih deset let
-
The general baccalaureate and its second decade
- Das allgemeine Abitur und sein zweites Jahrzehnt

Izvleèek
Splo¹na matura ¾e dve desetletji zavzema pomemben del slovenskega ¹olskega prostora. Èlanek ¾eli ob njeni dvajsetletnici spomniti na èas njenega uvajanja, ¹e zlasti pa ponuditi pogled na spremembe, ki jih je do¾ivela v drugem desetletju. Splo¹no maturo so ob njeni uvedbi oznaèili za »razvojni projekt«, kar napeljuje na sklep, da bodo èas, dru¾bene okoli¹èine in tudi kritièni odzivi razliènih javnosti sèasoma pokazali njene pomanjkljivosti in nujnost sprememb. Vendar pa razumevanje »razvojnosti« mature ni tako preprosto, kot se lahko zdi – splo¹na matura je namreè izjemno kompleksen sistem, ki onkraj v javnostih izpostavljenega dela posega tudi v polje srednje ¹ole, univerze itd. O te¾i ali »razvojnosti« posameznih sprememb je zato toliko te¾e soditi. V tem besedilu splo¹ni maturi v zadnjem desetletju sledimo skozi razliène dokumente, ki jo (zakonsko) doloèajo.

Abstract
For two decades, the general baccalaureate (matura) has been a significant part of Slovenian education. The aim of this article is to remind readers of the introduction of the baccalaureate and, in particular, to offer a viewpoint of the changes it has experienced in its second decade. Upon its introduction, the general baccalaureate was described as a “development project”, which leads to the conclusion that time, social conditions and critical reactions by different publics would slowly show the baccalaureate’s shortcomings and the necessity for changes. But the understanding of the “developmental” nature of the baccalaureate is not as simple as it may seem – it is an exceptionally complex system which, in addition to the publicly known effects, also has an impact on the whole of secondary school education, university and so on. It is therefore much more difficult to judge the “developmental” nature of individual changes. In this article, the general baccalaureate is followed over the last decade through various documents that (legally) define it.

Zusammenfassung

Das allgemeine Abitur spielt bereits seit zwei Jahrzehnten eine bedeutende Rolle im slowenischen Schulraum. Der vorliegende Beitrag hat die Absicht, anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums an die Zeit der Einführung des Abiturs zu erinnern und vor allem einen Blick auf alle Veränderungen, die das Abitur im zweiten Jahrzehnt erlebt hatte, zu bieten. Das allgemeine Abitur wurde bei der Einführung als „Entwicklungsprojekt“ bezeichnet, was zum Schluss verleitet, dass mit den Jahren die Zeit, die gesellschaftlichen Umstände und die kritischen Reaktionen der Öffentlichkeit die Mängel des Abiturs und die Notwendigkeit nach Veränderungen zeigen werden. Das Verständnis des „Entwicklungsprinzips“ des Abiturs ist jedoch längst nicht so einfach, wie es am Anfang den Anschein hatte. Das allgemeine Abitur ist nämlich ein äußerst komplexes System, das jenseits des in der Öffentlichkeit herausgestellten Teiles auch in das Feld der Mittelschule, Universität usw. eingreift. Über die Bedeutsamkeit oder die „Entwicklung“ der einzelnen Veränderungen lässt sich deshalb umso schwerer urteilen. In diesem Beitrag verfolgen wir die letzten zehn Jahre des allgemeinen Abiturs in verschiedenen Dokumenten, die das Abitur (gesetzlich) bestimmen. Wir versuchen, die Neuigkeiten innerhalb des Abitursystems zu reflektieren und sie gleichzeitig in den breiteren gesellschaftlichen Rahmen einzuordnen. Bei der Feststellung, dass es nahezu keine Abhandlungen gibt, in denen das Erwähnte nicht durch Zahlen unterstützen wäre, wird das letzte Jahrzehnt des Abiturs anschließend noch anhand einiger Übersichtstabellen und Graphen vorgestellt. Die Übersicht verweist darauf, dass die Neuigkeiten, die im letzten Jahrzehnt festgehalten wurden, vor allem auf äußere Veränderungen zurückzuführen sind, bei denen eine Anpassung des Abiturs unbedingt notwendig ist (z.B. Lehrpläne). Bei den Veränderungen handelt es sich aber auch um kleinere Verbesserungen zu Gunsten der Rationalisierung, der besseren Qualität und der größeren Gerechtigkeit bei den Abiturprüfungen. Offensichtlich hat sich das Abitur nach zwanzig Jahren dermaßen stabilisiert, dass nur eine umfangreiche und konsensuelle „Reform“ des Bildungssystems zur gründlichen Änderungen führen könnte.


____________________________________________________________________________________ 

Vesna Tomc Lamut: Anton Lamut (1882–1975), narodnozavedni slovenski uèitelj (ob 40-letnici smrti)
-
Anton Lamut (1882–1975), a patriotic Slovene teacher
- Anton Lamut (1882–1975), ein nationalbewusster slowenischer Lehrer

Izvleèek
Anton Lamut (1882–1975) bil eden izmed mnogih narodnozavednih slovenskih uèiteljev, ki so pred veè kot stotimi leti krepili duha slovenstva v mladih ljudeh. Predan svojemu uèiteljskemu poslanstvu je bil odlièen pedagog in vzgojitelj, pokonènega svobodomiselnega znaèaja. Po pouèevanju v Radeèah in na Èate¾u ob Savi ter enoletnem prostovoljnem slu¾bovanju med koro¹kimi Slovenci v èasu pred plebiscitom leta 1920 je nato petindvajset let uèil na osnovni ¹oli v Novem mestu. Med 2. svetovno vojno je bil eden najstarej¹ih slovenskih partizanov in partizanski uèitelj. Upokojil se je kot ¹olski nadzornik in doèakal 93 let.

Abstract
Anton Lamut (1882–1975) was one of the many patriotic Slovene teachers who over one hundred years ago cultivated the Slovene national spirit in young people. Dedicated to his educational mission, he was an excellent teacher of an upright, liberal character. After teaching in Radeèe and Èate¾ along the Sava and a one-year long voluntary service among the Carinthian Slovenians prior to the 1920 plebiscite, he taught for twenty-five years at a primary school in Novo mesto. During World War Two, he was one of the oldest Slovenian partisans and a partisan teacher. He reached retirement in the position of school inspector and lived to the age of 93.

Zusammenfassung
Im Jahre 2015 vergehen 40 Jahre seit dem Tod von Anton Lamut, der sein ganzes Leben lang dem Übertragen des Wissens auf die Kinder in mehreren Orten in Dolenjsko widmete und zu den nationalbewussten slowenischen Lehrern zählt. Der schlaue Belokranjer Junge, geboren im Jahre 1882 in Sela bei Dragatu¹, besuchte zuerst das Gymnasium in Novo mesto und entschied sich danach aus Mangel an finanziellen Mitteln für den Lehrerberuf. Er war zuerst in Radeèe bei Zidani Most tätig, wo er auch heiratete, darauf wirkte er als Oberlehrer und Schulverwalter in Èate¾ an der Sava. Nach Ende des Ersten Weltkriegs zog er mit seiner Familie nach Unterloibl in Kärnten um, wo er freiwillig den Dienst antrat, um den Slowenen bei der Selbstentscheidung zu helfen und unter ihnen das nationale Bewusstsein zu wecken, als sie sich im Jahre 1920 bei der Volksabstimmung für Österreich oder für das neue Königtum der Serben, Kroaten und Slowenen entscheiden mussten.

Nach der Rückkehr bewarb er sich um die Stelle als Lehrer in Novo mesto und unterrichtete dort an der Grundschule. Gelegentlich unterrichtete er auch nebenbei noch als Lehrer, was ihm den Bau des Hauses für seine Familie erleichterte. Die ganze Zeit war er auch gesellschaftspolitisch aktiv (Bereits als Schüler war er ein nationalbewusster Slowene, ein guter Kenner des Slawentums und aktiv bei den Demonstrationen gegen Österreich-Ungarn tätig. Zuerst war er begeistert über den neuen Staat der Südslawen, er war ein Mitglied des Sport- und Kulturvereins Sokol und war die ganze Zeit politisch linksorientiert, liberal und freigeistig). Er war ein hervorragender Pädagoge und Erzieher, ein Mensch mit einem aufrechten Charakter und natürlich seiner Berufung als Lehrer ergeben. Während des Zweiten Weltkriegs schloss er sich der Befreiungsfront (OF) an, während der italienischen Besetzung wirkte er illegal, nach der Kapitulation Italiens schloss er sich dem Nationalbefreiungskampf an und war mit 63 Jahren einer der ältesten slowenischen Partisanen. Auch die restlichen Familienmitglieder wirkten aktiv im Kampf gegen die italienische und später deutsche Besatzungsmacht mit: sein Sohn, der akademische Maler Vladimir Lamut, wurde in das Konzentrationslager Gonars in Monigo geschickt, sein anderer Sohn wirkte illegal in Kroatien, seine Tochter Anica, Ärztin, war Sanitäterin in der Cankar-Brigade. Nachdem er sich den Partisanen anschloss, wurden auch seine Frau und die jüngste Tochter in ein deutsches Lager deportiert. Sein ganzes Vermögen wurde von der deutschen Besatzungsmacht beschlagnahmt. Weil sein Bein erkrankt war, schickte man ihn in das befreite Gebiet nach Bela krajina, wo er beim Aufbau des neuen Staates Hilfe leistete. Später war er Partisanenlehrer in Ro¾ni dol. Kurz vor Kriegsende wurde er wegen der Verschlechterung seines gesundheitlichen Zustandes mit dem Flugzeug der Alliierten zur Behandlung in das bereits befreite Dalmatien geflogen.

Die ganze Familie erlebte glücklich das Kriegsende und versammelte sich in ihrem Heim in Novo mesto. Anton Lamut war unmittelbar nach dem Krieg eine kurze Zeit schulischer Bezirksaufseher, dann trat er in den Ruhestand. Er freute sich über die Erweiterung seiner Familie durch Enkelkinder und übertrug auf die vielen Nachkommen die Liebe zum pädagogischen Beruf. Trotz der vielen Schicksalsschläge, die später auf ihn zukamen, war er sein ganzes Leben lang ein schlauer und heiterer Geist, auch die schwere Behinderung hinderte ihn nicht daran, einen starken und beweglichen Körper zu erhalten. Bei sich zu Hause empfing er Verwandte, Mitschüler, Freunde und Standesgenossen und wurde wegen seines ehrwürdigen Alters häufig auch in verschiedenen Zeitungsartikeln erwähnt. Sein Lebensweg endete im Jahre 1975, als er das Alter von 93 Jahren erreichte.

____________________________________________________________________________________
 

Tita Porenta: Bla¾ Kumerdej (1738−1805), slovenski razsvetljenec, pedagog in jezikoslovec.

Ob gostovanju potujoèe razstave Mestnega muzeja Radovljica v Slovenskem ¹olskem muzeju ob 240-letnici izida Splo¹ne ¹olske naredbe, prvega osnovno¹olskega zakona iz leta 1774

- Bla¾ Kumerdej (1738−1805), Slovenian representative of the Enlightenment, pedagogue and linguist.
On the occasion of the guest appearance of the Radovljica Municipal Museum’s travelling exhibition at the Slovenian School Museum on the 240th anniversary of the publication of the Splo¹na ¹olska naredba, the first primary school law from 1774
- Bla¾ Kumerdej (1738-1805), slowenischer Aufklärer, Pädagoge und Sprachwissenschaftler. Zur Gastierung der Wanderausstellung des Stadtmuseums Radovljica im Slowenischen Schulmuseum zum 240. Jahrestag des Erscheinens der Allgemeinen Schulordnung, des ersten Grundschulgesetzes aus dem Jahre 1774

Izvleèek
Muzeji radovlji¹ke obèine oz. njihova enota Mestni muzej so leta 2010 v sodelovanju z Obèino Bled in Zavodom za kulturo Bled pripravili potujoèo razstavo o blejskem rojaku, slovenskem pedagogu in jezikoslovcu Bla¾u Kumerdeju (1738−1805). Razstava se navezuje na teme, ki jih preuèujeta Mestni in delno Èebelarski muzej v Radovljici. Predstavlja Bled, evropske in slovenske splo¹ne in ¹olske zgodovinske okoli¹èine v 18. stoletju, v katere je ume¹èena Kumerdejeva ¾ivljenjska pot in njegova ohranjena pisna dedi¹èina. Spremljajo jo ¹e film, rekonstrukcija Domoljubnega naèrta iz l. 1772, katalog, plakat in knji¾na kazalka.

V prispevku avtorica povzema okoli¹èine nastajanja, vsebinski kontekst in naèine posredovanje razstave z dodatnimi pedago¹kimi in andrago¹kimi programi. Razstavo so si do sedaj ogledali ¹tevilni slovenski in tuji obiskovalci.

V letu 2014/2015 je gostovala tudi v Slovenskem ¹olskem muzeju, kjer sta Mestni muzej Radovljica in Slovenski ¹olski muzej 25. novembra 2014 pripravila okroglo mizo Bla¾ Kumerdej in ¹olstvo konec 18. stoletja, na kateri se je s prispevki predstavilo sedem avtoric in avtorjev. Ob tej prilo¾nosti so obele¾ili tudi 240-letnico izida Splo¹ne ¹olske naredbe, prvega avstrijskega osnovno¹olskega zakona leta 1774.

Abstract
In 2010, the Radovljica Municipal Museum, together with the Municipality of Bled and the Bled Institute for Culture, staged a travelling exhibition about the Bled born Slovenian pedagogue and linguist Bla¾ Kumerdej (1738−1805). The exhibition is connected with themes studied by the Municipal Museum and partly the Museum of Apiculture in Radovljica. It presents Bled and the general historical circumstances in Europe and Slovenia, as well as school in the 18th century, the backdrop to Kumerdej’s life and his preserved written legacy. It is accompanied by a video, a reconstruction of the Patriotic Plan from 1772, a catalogue, a poster and a book mark.

This article summarises the background to the appearance of the exhibition, its context and the ways the exhibition is conveyed through additional pedagogical and andragogical programmes. The exhibition has been seen by numerous visitors from Slovenia and abroad.

In 2014/2015, it made a guest appearance in the Slovenian School Museum, which on 25 November 2014, in cooperation with the Radovljica Municipal Museum, organised the round table discussion Bla¾ Kumerdej and School in the late 18th Century with contributions from seven participants. This occasion also marked the 240th anniversary of the publication of the first Austrian primary school law of 1774.

Zusammenfassung
Die Museen der Gemeinde von Radovljica bzw. die Einheit Stadtmuseum bereiteten im Jahre 2010 in der Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bled und der Kulturanstalt Bled die Wanderausstellung über den Bleder Landsmann, dem slowenischen Pädagogen und Sprachwissenschaftler Bla¾ Kumerdej (1738 – 1805) vor. Der vorliegende Beitrag fasst zunächst die Umstände der Entstehung, den inhaltlichen Zusammenhang und die Arten, wie die Ausstellung dargestellt wurde, zusammen: zusätzliche pädagogische und andragogische Programme, ein Film, die Rekonstruktion des Patriotischen Plans von 1772, ein Katalog, ein Plakat und ein Lesezeichen. Im Weiteren präsentiert die Autorin die allgemeinen und schulischen geschichtlichen Gegebenheiten in Europa und Slowenien im 18. Jahrhundert, in die der Lebensweg von Kumerdej und sein erhaltener schriftlicher Erbe eingeordnet werden. Der Beitrag schließt mit einem Überblick der historischen Erinnerung an Bla¾ Kumerdej, der heute vor allem von den Bewohnern von Bled und von einzelnen Verbänden, die auf jenen Gebieten tätig sind, auf denen Bla¾ Kumerdej einen herausragenden Platz in der slowenischen Geschichte einnimmt, in Erhalten erhalten wird. Nach ihm benannte man die Bleder Bibliothek und eine (leider völlig unbedeutende) Straße in Bled. Am renovierten Geburtshaus von Kumerdej in der Zaveti¹ka Straße in Bled ist eine Gedenktafel angebracht. Der in Bled ansässige Branko Slanovic schrieb im Jahre 1997 eine umfangreiche Monographie über Kumerdej, die Anstalt für das Schulwesen der Republik Slowenien verleiht seit 1999 die sogenannten Bla¾ Kumerdej-Auszeichnungen.

Die Ausstellung besichtigten bisher zahlreiche slowenische und ausländische Besucher. Im Jahre 2014/2015 gastierte sie auch im Slowenischen Schulmuseum, wo das Stadtmuseum Radovljica und das Slowenische Schulmuseum am 25. November 2014 den Rundtisch Bla¾ Kumerdej und das Schulwesen Ende des 18. Jahrhunderts vorbereiteten. Bei dieser Gelegenheit beging man auch den 240. Jahrestag des Erscheinens der Allgemeinen Schulordnung, des ersten österreichischen Grundschulgesetzes von 1774.

Mit der Ausstellung des Stadtmuseums Radovljica über Bla¾ Kumerdej erinnert sich die musealische Fachrichtung an den Landsmann und Aufklärer, der im nahegelegenen Bled ansässig war und bedeutend für die Geschichte aller Slowenen ist. Die Ausstellung hat die Absicht, vor allem die Schuljugend über Kumerdejs Rolle für die allgemeine Kultur und die pädagogische Entwicklung auf slowenischem ethnischem Gebietilden zu informieren. Durch Gastierungen und Vorstellungen an verschiedenen Standorten werden aber auch sowohl die fachliche als auch die laienhafte Öffentlichkeit angesprochen, mit der Erforschung der zahlreichen Gebiete, auf denen Bla¾ Kumerdej wirkte, fortzusetzen.


____________________________________________________________________________________

Andreja Legan Ravnikar: Bla¾ Kumerdej kot jezikoslovec in prevajalec
- Bla¾ Kumerdej as a linguist and translator
- Bla¾ Kumerdej als Sprachwissenschaftler und Übersetzer

Izvleèek
Na vzorcu uradnega prevoda berila za trivialne ¹ole Vadenje sa brati v' usse sorte pissanji sa sholarje teh deshelskeh shol v' zesarskih krajlevih deshelah (1800) in poljudnega strokovnega priroènika Navúk k' osdravlenju te pluzhníze s' shelesnato solno kislostjo (1804) smo preverjali, ali je upravièen oèitek, da je bil jezik Kumerdejevih del pretirano pod vplivom nem¹èine. Zanimajo nas sprejemanje oz. ohranjanje starej¹ih in novej¹ih germanizmov v besedilih in njihova besedotvorna produktivnost, dobesedni prevodi (kalki) in izmenjave le-teh z izvirnimi slovenskimi leksemi.

Abstract
Using the official translation of the primary school reader Vadenje sa brati v’ usse sorte pissanji sa sholarje teh deshelskeh shol v’ zesarskih krajlevih deshelah (1800) and the popular medical manual about treating pneumonia, Navúk k’ osdravlenju te pluzhníze s’ shelesnato solno kislostjo (1804), the author considers the accusations that the language in Kumerdej’s texts was too much under the influence of German. She is also interested in the acceptance and preservation of old and new Germanicisms in texts and their word-formation productivity, literal translations and exchanges with original Slovenian lexemes.

Zusammenfassung
Der Aufklärer, Pädagoge, Sprachwissenschaftler und Philosoph Bla¾ Kumerdej (1738 – 1805) blieb stets am Rande des Forschungsinteresses, obwohl er bedeutende Volkserneuerungspläne verwirklichte. Im vorliegenden Beitrag haben wir die Absicht, das Pauschalurteil der Sprachwissenschaftler über den übertriebenen Einfluss der deutschen Sprache auf die Sprache von Kumerdej zu überprüfen bzw. erneut zu bewerten. Für die wissenschaftliche Sprachanalyse wählten wir die Übersetzungen von zwei deutschen Werken, in denen die meisten Germanismen zu erwarten sind: die offizielle Übersetzung des Lesebuches für Trivialschulen Vadenje sa brati v' usse sorte pissanji sa sholarje teh deshelskeh shol v' zesarskih krajlevih deshelah (1800) und die Übersetzung des populären fachlichen Handbuches von Ignac Joseph Pessin Navúk k' osdravlenju te pluzhníze s' shelesnato solno kislostjo (1804). Mithilfe des ersten Textes wurde festgestellt, dass nicht alle Germanismen in der slowenischen Übersetzung unmittelbar durch die deutsche Vorlage angeregt wurden, z. B. das mehrdeutige Lexem nur in der dritten Bedeutung: 1. ratati 'uresnièiti se' (eintreffen), 2. ratati 'nastati' (entstehen), 3. ratati 'uspeti' (geraten). Es gibt mehr kalkierte Übersetzungen von trennbaren Verben, die wir in zwei Typen einordnen können: 1. Bei der wortwörtlichen Übersetzung stellt es sich heraus, dass nach original slowenischen Sprachgesetzen das Adverb überflüssig ist, z.B. naprej pokazati (vorzeigen) 'pokazati'. 2. Es ist notwendig, die kalkierte Übersetzung mithilfe des Adverbs mit dem systematisch slowenischen Flexionssuffix, z.B. gori peljati (daraufführen) 'pripeljati', proè vzeti (wegnehmen) 'odvzeti' zu ersetzen. Mithilfe des zweiten Textes evidentierten wir frühe Versuche der Slowenisierung der veterinärmedizinischen Teminologie. Für die Benennung der Grundbegriffe im veterinärmedizinischen Fachgebiet begann man das Verfahren – der einwörtigen oder mehrwörtigen – Terminologisierung der geläufigen (allgemeinen) Lexeme. Die veterinärmedizinischen Fachausdrücke wurden in unterschiedliche Themengruppen eingeordnet. Die Anzahl der Lehnwörter aus der deutschen oder lateinischen Sprache, die durch die deutsche Vermittlung aufgenommen wurden, ist wesentlich geringer als die der heimischen Wörter. Sie werden vor allem für die Benennung der Begriffe aus begrenzten fachlichen Themengruppen verwendet, z.B. klistira/klistir, kafra, opium, lot, funt, firkel/firtel. Wortwörtliche Übersetzungen (Kalkierungen) sind verhältnismäßig selten. Am meisten kommen sie bei den Substantiv-Verbverbindungen (Zusammensetzungen) vor und bei den Verben ¾ivine-der¾anje (die Viehhaltung, die Tierhaltung) '¾ivinoreja', bolezen je vun-vdarila ali se poèela 'izbruhniti' (ausbrechen).


____________________________________________________________________________________


Andrej Vovko: Pregled srednjega ¹olstva na Dolenjskem
-
An overview of secondary education in Dolenjska
- Ein Überblick über das Schulwesen in Dolenjsko

Izvleèek
Prispevek prina¹a pregled srednjih ¹ol na Dolenjskem. V uvodnem delu èlanka je podana pregledna razvojna predstavitev srednjega ¹olstva na slovenskem ozemlju od 16. stoletja do obdobja osamosvojitve Slovenije (1991). Prikazano je srednje ¹olstvo katoli¹ke verske obnove oziroma protireformacije, razvoj razliènih oblik in tipov srednjega ¹olstva vse do ponovne o¾ivitve gimnazij ob propadu usmerjenega izobra¾evanja. V nadaljevanju so predstavljene srednje ¹ole na Dolenjskem. Predstavitev je izdelana po vrstah ¹ol ter po krajih, kjer so delovale v preteklosti do obdobja sredi devetdesetih let 20. stoletja. Predvsem ¹ole iz obdobja pred letom 1945 so predstavljene tudi z osnovnimi zgodovinskimi podatki, razvoj srednjega ¹olstva po tem obdobju pa predvsem s prikazom srednje¹olske mre¾e v ¹olskih letih 1961/62, 1971/72, 1984/85 in 1992/93. (Ur.)

Abstract
The article offers an overview of secondary schools in Dolenjska. There is a short introductory presentation of the development of secondary education in Slovenia between the 16th century and Slovenia’s independence (1991). This is followed by a description of secondary education connected with the Catholic religious reform, i.e. the Counter-Reformation, the development of various forms and types of secondary schools and the revival of the grammar school (gimnazija) after the dissolution of career-oriented education. There is then a presentation of the secondary schools in Dolenjska by school type and location until the mid-Nineties. In particular pre-1945 schools are presented, including their basic historical data, while the development of secondary education after that period is shown through a presentation of the secondary school network in the school years 1961/62, 1971/72, 1984/85 and 1992/93. (Ed.)

Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Mittelschulen in Dolenjsko. Der einleitende Teil des Beitrags präsentiert übersichtlich die Entwicklung des Mittelschulwesens auf slowenischem ethnischem Gebiet seit dem 16. Jahrhundert bis zum Zeitraum der Verselbstständigung Sloweniens im Jahre 1991. Dargestellt wird das Mittelschulwesen der katholischen religiösen Erneuerung beziehungsweise der Gegenreformation, die Entwicklung verschiedener Formen und Typen des Mittelschulwesens bis zur erneuten Belebung der Gymnasien bei der Auflösung des berufsorientierten Schulwesens. Im weiteren Verlauf werden die Mittelschulen in Dolenjsko vorgestellt. Die Vorstelllung ist nach Schularten und Orten geordnet, je nach dem, wo die Schulen bis zur Mitte der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts wirkten. Insbesondere die Schulen vor 1945 werden mithilfe der grundlegenden geschichtlichen Daten vorgestellt, die Entwicklung des Mittelschulwesens nach diesem Zeitraum aber vor allem durch die Darstellung des Mittelschulnetzes in den Schuljahren 1961/62, 1971/72, 1984/85 und 1992/93.


____________________________________________________________________________________

 

Slovenski ¹olski muzej v letu 2014 / Poroèilo o delu
Slovenian School Museum in 2014 / Report on Activities

Izvleèek
Z umiritvijo zunanjih razmer za delovanje Slovenskega ¹olskega muzeja in po opravljeni reviziji njegovega poslovanja so se zaposleni in drugi muzejski sodelavci v drugi polovici leta 2014 lahko v celoti posvetili izvajanju muzejskega poslanstva. Muzej je deloval po potrjenem letnem delovnem in finanènem naèrtu ter v skladu z letno pogodbo, ki je bila sklenjena z Ministrstvom za izobra¾evanje, znanost in ¹port za izvajanje javne slu¾be na podroèju dedi¹èine ¹olstva in za projekte, ki so bili dogovorjeni z Uradom za razvoj izobra¾evanja. Muzej je ohranil visoko raven obiska, ki mu omogoèa razvoj novih programov in nemoteno izvajanje javne slu¾be. Veè muzejskih pedago¹kih programov je bilo izpeljanih zunaj matiène hi¹e. Veliko obèudovanja je v jubilejnem letu praznovanja 2000-letnice Emone vzbudila Uèna ura v antièni Emoni.

Abstract
In the second half of the 2014, after the conditions affecting the functioning of the Slovenian School Museum settled down once more and after an operational audit, those working for the museum were again able to focus on carrying out the museum’s mission. The museum carried out its activities on the basis of the approved annual work and financial plans, and in line with the annual contract concluded with the Ministry of Education, Science and Sport for performing a public service in the field of school heritage and for projects agreed with the Education Development Office. The museum has maintained a high number of visitors, which enables it to develop new programmes and to carry out its public service without interruption. A number of pedagogical programmes were implemented outside the museum. In the year celebrating the 2000th anniversary of Emona, the School Lesson in Ancient Emona organised by the museum attracted a great deal of admiration.

 

 
prijavi se na novice
išči po strani
Slovenski šolski muzej
Plečnikov trg 1, 1000, Slovenija,
e-pošta: solski.muzej@guest.arnes.si,
telefon: +386 01/251-30-24 (uprava),
+386 01/251-31-27 (kustosi),
+386 01/251-31-63 (knjižnica)
Produkcija: Spletne re¹itve Sloway