©OLSKA KRONIKA / SCHOOL CHRONICLE 2004/1 Cena brez DDV: 1.845,23 SIT (7,70 EUR) Stopnja DDV: 8,50% Cena z DDV: 2.002,07 SIT (8,35 EUR)
 | |
IZJAVA O ETIKI OBJAVLJANJA IN ZLORABAH PRI OBJAVLJANJU
PUBLICATION ETHICS AND PUBLICATION MALPRACTICE STATEMENT
UREDNI©KI ODBOR REVIJE ©OLSKA KRONIKA / EDITORIAL BOARD OF PUBLICATION SCHOOL CHRONICLE
©olska kronika / Navodila avtorjem in avtoricam
School Chronicle / Instructions to contributors
©OLSKA KRONIKA - ZBORNIK ZA ZGODOVINO ©OLSTVA IN VZGOJE GLASILO SLOVENSKEGA ©OLSKEGA MUZEJA, LJUBLJANA
SCHOOL CHRONICLE - MISCELLANY FOR THE HISTORY OF SCHOOLING AND EDUCATION - BULLETIN OF THE SLOVENIAN SCHOOL MUSEUM, LJUBLJANA
Uredni¹ki odbor / Editorial Board: Marjetka Balkovec Debevec, dr. Teodor Domej (Avstrija / Austria), dr. Darko Fri¹, Ksenija Guzej, Tatjana Hojan (lektorica / Proofreading), dr. Zdenko Medve¹, mag. Stane Okoli¹ (odgovorni urednik / Editor-in-Charge), Slavica Pavliè, dr. Mojca Peèek Èuk, dr. Leopoldina Plut Pregelj (ZDA / USA), Mateja Ribariè, mag. Branko ©u¹tar (odgovorna oseba izdajatelja / Responsible person of the publisher), mag. Mladen Tancer, dr. Andrej Vovko.
Èlanke je recenziral uredni¹ki odbor. Za znanstveno vsebino èlankov odgovarjajo avtorji. Ponatis èlankov in slik je mogoè samo z dovoljenjem uredni¹tva in navedbo vira. / The articles have been reviewed by the Editorial Board. The authors are solely responsible for the content of their articles. No part of this publication may be reproduced without the publisher’s prior consent and a full mention of the source.
© Slovenski ¹olski muzej / Slovenian School Museum, Ljubljana
Redakcija te ¹tevilke je bila zakljuèena 15. 3. 2004. The editing of this issue was completed on 15 Marth 2004.
Prevodi / Translation: Veronika Pu¹nik (angle¹èina / English), Marinka Krenker (nem¹èina / German) Lektoriranje / Language-editing: Murray Bales (angle¹èina / English)
UDK / UDC: Martin Grum
Uredni¹tvo in uprava / Editorial and administrative office: Slovenski ¹olski muzej, Pleènikov trg 1, SI-1000 Ljubljana, Slovenija; telefon, fax / Phone, Fax: ++386 01 25 13 024 e-po¹ta/e-mail: solski.muzej@guest.arnes.si www.ssolski-muzej.si Transakcijski raèun / Bank account: 01100-6030720893
Sofinancira / Co-financed by: Ministrstvo za ¹olstvo, znanost in ¹port R Slovenije / The Ministry of Education, Science and Sport of the Republicof Slovenia Izdajatelj / Publisher: Slovenski ¹olski muzej / Slovenian School Museum Oblikovanje naslovnice / Cover design: Sloway Oblikovanje in raèunalni¹ki prelom / Design and computer typesetting: Uro¹ Èuden, Medit d.o.o. Tisk / Printed by: Littera picta d.o.o., Ljubljana, 2004 Naklada / Number of copies: 800 izvodov
Revija je vpisana v razvid medijev pri Ministrstvu za kulturo Republike Slovenije pod zaporedno ¹tevilko 43, z dne 14. 2. 2002.
©OLSKA KRONIKA ZBORNIK ZA ZGODOVINO ©OLSTVA IN VZGOJE Glasilo Slovenskega ¹olskega muzeja, Ljubljana
Leto 2004 - ¹tevilka 1 Letnik 13 - XXXVII School Chronicle / Schulchronik The Miscellany for the History of Schooling and Education. Bulletin of the Slovenian School Museum. Ljubljana. Slovenia. Sammelband für Schul - und Erziehungsgeschichte. Organ des Slowenischen Schulmuseums. Ljubljana. Slowenien.
VSEBINA / CONTENTS / INHALT
ÈLANKI IN RAZPRAVE / ARTICLES AND DISCUSSIONS / ARTIKEL UND DISKUSSIONEN
Matej Hriber¹ek: Klasièni jeziki v avstrijskem ¹olstvu 1849-1870 ...7-29 Classical languages in Austrian schools in the period 1849-1870 Klassische Sprachen im österreichischen Schulwesen in den Jahren 1849 bis 1870
Stanislav Ju¾niè: Opis pouka o tekoèinah na vi¹jih ¹tudijah v Ljubljani v 18. stoletju ...30-43 Hydrodynamics at higher school in Ljubljana in the 18th century Das Unterrichten der Flüssigkeiten an der Ljubljanaer Hochschulen im 18. Jahrhundert
Tatjana Hojan: Poskus obnovitve Slovenske ¹olske matice ...44-56 Attempts to revive the Slovenian School Publishing Society Ein Versuch der Erneuerung des Slowenischen Schulverlags “Slovenska ¹olska matica”
Mirjana Èokl: 130 let Srednje kmetijske ¹ole v Mariboru (1872-2002) ...57-70 130 Years of the Agricultural secondary school in Maribor (1872-2002) Der 130. Jahrestag der Landwirtschaftlichen Mittelschule in Maribor (1872-2002)
GRADIVO IN PRISPEVKI / CONTRIBUTIONS AND MATERIALS / BEITRÄGE UND MATERIALIEN
Ivanka Zajc - Cizelj: Vzgojno izobra¾evalne ustanove kot ustvarjalci in imetniki kulturne dedi¹èine ...71-82 Education and training institutions as the creators and holders of cultural heritage Erziehungsanstalten als Schöpfer und Besitzer des Kulturerbes
Franèek Lasbaher: O zgodovini Osnovne ¹ole Kotlje v luèi ¹olske kronike ...83-106 On the history of the Kotlje primary school in the light of its historical sources Zur Geschichte der Grundschule Kotlje im Lichte ihrer historischen Quellen
SPOMINI NA ©OLO / REMINISCENCES OF SCHOOLING / ERINNERUNG AN DIE SCHULE
©tefanija Rostohar, Nata¹a Polajnar Frelih: Pokrajinska kmetijsko-gospodinjska ¹ola na Mali Loki (1930-1944) ...107-118 The regional agricultural and household school at Mala Loka (1930-1944) Die regionale Landwirtschaftliche Schule und Haushaltungsschule in Mala Loka (1930-1944)
Ciril Kavèiè: Na osnovni ¹oli v Dobrovniku v letih 1946 in 1947 ...119-122 The Dobrovnik primary school in 1946 and 1947 An der Grundschule in Dobrovnik in den Jahren 1946 und 1947
JUBILEJI / ANNIVERSARIES / JUBILÄEN
Slavica Pavliè: Jubileji ¹ol 2005 ...123-134 School anniversaries in 2005 Schuljubiläen im Jahre 2005
IN MEMORIAM
Edvard Protner: Dr. Oskar Autor (1943-1989) ...135-138
IZ MUZEJSKEGA DELA / MUSEUM ACTIVITIES / AUS DER TÄTIGKEIT DES MUSEUMS
Branko ©u¹tar: Poroèilo o delu Slovenskega ¹olskega muzeja v letu 2003 ...139-157 Report on the work of the Slovenian School Museum in 2003 Zur Arbeit des Schlowenischen Schulmuseums im Jahre 2003
Branko ©u¹tar: “Poka¾ite kar imate! Predstavitev zgodovine ¹olstva v muzeju.” 10. mednarodni simpozij ¹olskih muzejev in ¹olsko-zgodovinskih zbirk v Bremnu, 2003. ...158-164 “Show what you’ve got! Presentation of School History in the Museum.” 10th International Symposium for School Museums and School Historic Collections in Bremen “Zeigt her, was ihr habt! Präsentieren von Schulgeschichte im Museum.” 10. Internationales Symposium für Scholmuseen und schulgeschichtliche Sammlungen in Bremen.
Branko ©u¹tar: Muzej v muzeju: ©olski muzej Nürnberg v Muzeju industrijske kulture ...165-168 A museum within a museum: the Nürnberg School Museum within the Museum of Industrial Culture Ein Museum im Museum: Das Schulmuseum Nürnberg im Museum der Industriekultur
Branko ©u¹tar: Obisk ¹olskih muzejev v Michelstettnu (Avstrija) in Bratislavi (Slova¹ka) ...169-175 Visit to school museums in Michelstetten (Austria) and Bratislava (Slovakia) Besuch der Schulmuseen in Michelstetten (Österreich) und Pressburg (Slowakei)
Marjetka Balkovec Debevec: Ob razstavi Gradnja babilonskega stolpa (Grad Eggenberg, Gradec, Avstrija, 5. april - 5. oktober 2003) ...176-179 On the exhibition “The Construction of the Tower of Babel” (Eggenberg Castle, Graz, Austria, 5 April - 5 October 2003) Zur Ausstellung “Der Turmbau zu Babel” (Schloss Eggenberg, Graz, Österreich, 5. April - 5. Oktober 2003)
Slavica Pavliè: Spominsko obele¾je Mihaelu Peternelu ...180-181 The monument dedicated to Mihael Peternel In Erinnerung Mihael Peternel
DROBTINICE IZ ©OLSKE PRETEKLOSTI / BITS AND PIECES FROM PAST SCHOOL TIMES / SPLITTER DER SCHULVERGANGENHEIT
Petindvajsetletnica mature 1900 v Ljubljani (Tatjana Hojan) ...183-185 The 25th anniversary of the school-leaving exam of 1900 in Ljubljana Die Fünfundzwanzigjahrfeier der Matura 1900 in Ljubljana
Iz postojnskega ¹olskega okraja (Tatjana Hojan) ...185 From the Postojna school district Aus dem Postojnaer Schulbezirk
O ¹olskih muzejih leta 1904 (Tatjana Hojan) ...185 About school museums in 1904 Schulmuseen im Jahre 1904
©olski avtobus v O© Kr¹ko 1929/30 (©tefanija Rostohar) ...186 The school bus in Kr¹ko in the 1929/30 school year. Der Schulbus in Kr¹ko im Schuljahr 1929/30
POROÈILA IN OCENE / REPORTS AND REVIEWS / BERICHTE UND REZENSIONEN
Dr. Mira Cenciè, Moè domoljubja - biografija o tigrovcu Antonu Rutarju (Jurij Rosa) ...187-189 Peter Ribnikar (pripravil za objavo): Sejni zapisniki Narodne vlade Slovencev, Hrvatov in Srbov in de¾elnih vlad za Slovenijo 1918-1921, 1. del (Branko ©u¹tar) ...190 Djordje Krstiæ: Mileva & Albert Einstein: ljubezen in skupno znanstveno delo (Tatjana Hojan) ...191-192 Zbornik: 130 let Srednje kmetijske ¹ole Maribor (Sreèko Reher) ...192-194 Zbornik: Èas, ki ¾ivi (Slavica Pavliè) ...195-196 Dr. Fran Viljem Lipiè, Topografija c. - kr. de¾elnega glavnega mesta Ljubljane, prevod in spremne ¹tudije (Branko ©u¹tar) ...196-197 Franèek Lasbaher, Vpogledi v koro¹ko kulturno in ¹olsko kroniko (Mladen Tancer) ...197-198 Aleksandra ®akelj, Jo¾ef Klemenèiè 1903-1963, ®ivljenje in delo (Slavica Pavliè) ...198-199
Navodila avtorjem ...200 Instructions to contributors Anleitungen für Autoren
Matej Hriber¹ek
Klasièni jeziki v avstrijskem ¹olstvu 1849-1870 Classical languages in Austrian schools in the period 1849-1870
Izvleèek Reforma srednjega ¹olstva, ki jo je avstrijska oblast izvedla po revoluciji l. 1848, je v predmetniku avstrijskih srednjih ¹ol (gimnazij) utrdila polo¾aj latin¹èine in gr¹èine ter sku¹ala ustvariti primerno razmerje med humanistiènimi in naravoslovno-matematiènimi predmeti. Pomemben dele¾ so k sami reformi prispevali nekateri nem¹ki ¹olniki, v prvi vrsti klasièni filolog Hermann Bonitz, najtesnej¹i sodelavec pri reformi srednjega ¹olstva, ustanovitelj in prvi vodja katedre za klasièno filologijo na dunajski univerzi ter prvi predavatelj za gr¹èino. Filologi in zagovorniki pouka klasiènih jezikov z Bonitzom na èelu so zagovarjali reformne ukrepe in pomen obeh klasiènih jezikov pred oèitki nasprotnikov reforme.
Abstract The reform of secondary schools undertaken by the Austrian authorities after the 1848 revolution strengthened the position of Latin and Greek languages in the syllabi of Austrian secondary schools (Gymnasien) and aimed at creating an appropriate balance between humanities and science in school. Several German educationalists contributed importantly to the reform. Especially notable was the classical philologist Hermann Bonitz, who collaborated closely in the secondary school reform, was the founder and first head of the department of classical philology at Vienna University, and the first lecturer of the Greek language. The then philologists and advocates of the classical languages, headed by Bonitz, defended the reform measures and the value of the two classical languages against the criticism of the reform’s opponents.
Zusammenfassung Klassische Sprachen im österreichischen Schulwesen in den Jahren 1849 bis 1870
Matej Hriber¹ek Die Reform von 1849 stellte den Unterricht von Altgriechisch und Latein auf völlig neue Grundlagen und hatte sowohl quantitative (weniger Latein und viel mehr Griechisch) als auch qualitative Veränderungen des Sprachunterrichts zur Folge. Mit einem Anteil von insgesamt 40% der Wochenstunden bildeten die beiden klassischen Sprachen die Grundlage der Stundenaufschlüsselung an den Gymnasien. In den ersten 15 Jahren nach der Reform opponierten die Reformgegner nicht gegen die ungleichmäßige Stundenverteilung zugunsten der beiden klassischen Sprachen, ihre Einwände bezogen sich vielmehr auf Griechisch, das im Hinblick auf die Lage im Vormärz an Bedeutung gewann. Besonders verdienstlich für die Förderung der Unterrichtsqualität waren die deutschen Pädagogen, die bei der Reform mitwirkten, insbesondere Hermann Bonitz und seine engsten Mitarbeiter. Der Unterricht wurde nach preußischem und bayerischem Modell umgestaltet, eingeführt wurden die deutsche Methodik und spezielle Didaktik des Unterrichts der klassischen Sprachen. Als Standardlehrmittel verwendete man deutsche Lehrbücher, die im Vergleich zu den österreichischen qualitativ auf einem unvergleichbar höheren Niveau waren. Nach dem Vorbild der Mittelschulen stellte man auch das Universitätsstudium der klassischen Philologie auf. Besonders hervorzuheben ist der Preuße Hermann Bonitz. Als engster Mitarbeiter von Franz Exner war er die Seele der Reformbewegung, der Begründer und Leiter des Seminars für klassische Philologie an der Wiener Universität und ihr erster Docent für Altgriechisch. Gerade auf Anregung von Bonitz begannen die Reformisten nach deutschem Vorbild mit der Herausgabe der Fachzeitschrift “Zeitschrift für österreichische Gymnasien”, die als wissenschaftlich-pädagogische Zeitschrift und Handbuch den Reformbestrebungen eine große Unterstützung leistete. Die ersten 15 Reformjahre brachten keine wesentlichen Veränderungen mit sich, auch die Reformgegner blieben trotz zahlreicher Anregungen erfolglos. Dennoch wurde die Diskrepanz zwischen den Geistes- und Realwissenschaften bzw. den beiden Mittelschultypen, dem damals noch vorherrschenden Gymnasium einerseits und der Realschule andererseits, immer deutlicher und führte zur Gestaltung des Realgymnasiums. Damit versuchte man, die beiden wichtigsten Mittelschultypen zu vereinigen, was trotz anfänglicher Begeisterung ohne Erfolg blieb und erst in den Reformmaßnahmen nach 1900 intensiver zum Ausdruck kam. Die Unterrichtsmethoden der klassischen Sprachen wurden zunächst selten kritisiert, in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts jedoch verschärfte sich die Kritik und erreichten ihren Höhepunkt im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.
Stanislav Ju¾niè
Opis pouka o tekoèinah na vi¹jih ¹tudijih v Ljubljani v 18. stoletju Hydrodynamics at higher schools in Ljubljana in the 18th century
Izvleèek Obravnavamo pouk o tekoèinah na vi¹jih ¹tudijih v Ljubljani pod Bo¹koviæevim vplivom v drugi polovici 18. stoletja. V slovenskem jeziku prviè povzemamo biografiji obeh najpomembnej¹ih ljubljanskih fizikov iz 18. stoletja, Ambschlla in Gruberja.
Abstract The article deals with hydrodynamics as taught at higher educational institutions in the second half of the 18th century under the influence of the physicist Bo¹koviæ. It also provides brief biographies in Slovenian of Ambschell and Gruber, who in the 18th century were the who major physicists in Ljubljana.
Zusammenfassung Das Unterrichten der Flüssigkeiten an den Ljubljanaer Hochschulen im 18. Jahrhundert
Stanislav Ju¾niè
Der vorliegende Beitrag behandelt das Unterrichten der Flüssigkeiten an den Ljubljanaer Hochschulen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, beeinflusst von Boskoviæ. Ferner beinhaltet er die erste slowenische Zusammenfassung der Biographien von Ambschel und Gruber, zweier bedeutendster Ljubljanaer Physiker aus dem 18. Jahrhundert. Die Anfänge der slowenischen Hochschulphysik reichen in das 18. Jahrhundert und die damaligen Professoren hielten Schritt mit der Entwicklung in anderen Zentren der Donaumonarchie. Die Werke von Ambschel und Gruber gehörten nämlich zur Spitze der damaligen Physik in der Monarchie.
Tatjana Hojan
Poskus obnovitve Slovenske ¹olske matice Attempts to revive the Slovenian School Publishing Society
Izvleèek Prispevek ima namen opozoriti na poskus obnovitve Slovenske ¹olske matice leta 1953. Slovenska ¹olska matica je delovala od 1900 do zaèetka druge svetovne vojne ter izdala okrog 200 pedago¹kih publikacij. Izdala je 36 Pedago¹kih letopisov, kasneje imenovanih Pedago¹ki zbornik in vsako leto po tri do ¹tiri knjige. Zveza pedago¹kih dru¹tev Slovenije je med letoma 1954 in 1958 zalo¾ila osem del v zbirki Pedago¹ka knji¾nica, nato pa zaradi pomanjkanja sredstev zalo¾ni¹tvo prepustila Dr¾avni zalo¾bi Slovenije.
Abstract The paper discusses attempts to revive the Slovenian School Publishing Society (Slovenska ¹olska matica) in 1953. The Slovenian School Society operated from 1900 to the beginning of WWII and published about 200 publications on educational issues. It released 36 Educational Yearbooks and 3 to 4 books each year. In the 1954-1958 period, the Slovenian Teachers’ Association published eight books in the collection “Pedago¹ka knji¾nica”. But owing to the lack of funds it later transferred its publishing activities to the Dr¾avna zalo¾ba Slovenije publishing house.
Zusammenfassung Ein Versuch der Erneuerung des Slowenischen Schulverlags “Slovenska ¹olska matica”
Tatjana Hojan
er erste slowenische pädagogische Verein, der auch etliche Publikationen veröffentlichte, war der Pädagogische Verein in Kr¹ko. Gegründet im Jahre 1886 veröffentlichte er 20 Publikationen, darunter 7 Chroniken, genannt Pädagogischer Jahrgang. Eine Sammlung pädagogischer Bücher mit fünf Publikationen erschien in den Jahren 1893 bis 1896 auch beim Slowenischen Lehrerverein. Mit der Herausgebertätigkeit beschäftigten sich in den Vorkriegsjahren bis zu einem gewissen Maße auch die Gesellschaft von Slom¹ek, die Lehrerbewegung und die Vereinigung der jugoslawischen Lehrerschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete man im Jahre 1945 den Slowenischen Staatsverlag (DZS), der auch pädagogische Publikationen veröffentlichte, die im Bund der pädagogischen Arbeiter und im Pädagogischen Verein, der 1954 zum Bund der pädagogischen Vereine Sloweniens umbenannt wurde, vorbereitet wurden. In diesem Jahre fasste der Bund den Entschluss, die Arbeit des Slowenischen Schulverlags zu erneuern. Jedes Jahr sollten ein pädagogisches Sammelblatt und drei bis vier pädagogische Publikationen erscheinen. In dieser Sammlung, genannt Pädagogische Bibliothek, erschienen bis 1958 lediglich acht Publikationen. Der Mangel an finanziellen Mitteln, unregelmäßige Manuskriptabgaben und etliche andere Gründe legten die vorbereitete Arbeit lahm, die Herausgebertätigkeit übernahm erneut der Slowenische Staatsverlag.
Mirjana Èokl
130 let Srednje kmetijske ¹ole v Mariboru (1872-2002) 130 Years of the Agricultural secondary School in Maribor (1872-2002)
Izleèek V 130 letih je Srednja kmetijska ¹ola s svojo bogato zgodovino in izjemno pomembno vzgojno-izobra¾evalno vlogo, od ustanovitve 11. marca 1872 do danes, dala poseben peèat Slovencem in slovenskemu pode¾elju. ©ola je med svojim delovanjem spreminjala oblastnike, ime, programe in lokacije, a je vedno pomenila vrh slovenskega, jugoslovanskega in tudi evropskega kmetijskega ¹olstva.
Abstract In the 130 years of its existence, i.e. since its establishment on 11 March 1872 until today, the Agricultural Secondary School with its rich history and exceptionally important educational role has significantly influenced Slovenian rural development and the Slovenian nation as a whole. In this time it has had a number of owners, names, study programmes and locations, yet it always managed to remain one of the top Slovenian, Yugoslav and European agricultural schools.
Zusammenfassung Der 130. Jahrestag der Landwirtschaftlichen Mittelschule in Maribor (1872-2002)
Mirjana Èokl
Die Landwirtschaftliche Mittelschule in Maribor ist mit 130 Jahre ununterbrochener Tätigkeit die älteste landwirtschaftliche Lehranstalt Sloweniens. Seit ihrer Gründung am 11. März 1972 spielte die Schule mit ihrer reichen Geschichte eine wichtige Rolle im slowenischen Erziehungs- und Unterrichtswesen und prägte das slowenische Volk auf besondere Weise. Im Laufe der Jahre wechselte die Schule einige Male die Machthaber, Namen und Standorte unter dem Kalvarienberg. Die Steiermärkische Landes-Obst- und Weinbauschule war seit der Gründung bis zum ersten Weltkrieg eine zweijährige Schule, die Unterrichtssprache und die Lehrer waren deutsch, die meisten der eingeschriebenen Schüler jedoch Slowenen. Die ersten Diplomanden der Schule haben mit ihrem fachlichen Wissen und guter Arbeit den Ruf der Schule weit über die Grenzen der Stadt getragen. Unter den Eingeschriebenen waren neben Slowenen bald nach der Gründung auch Deutsche, Kroaten, Serben, Bulgaren, Ungarn und Italiener. Nach dem Zerfall von Österreich-Ungarn und der Gründung des Staates der Slowenen, Kroaten und Serben hat General Rudolf Maister mit slowenischen Soldaten Maribor und einen beträchtlichen Teil slowenischer Steiermark dem neuen Staat bewahrt, ab 1. Dezember 1918 dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Bis 1920 war die Schule der Slowenischen Nationalregierung unterstellt, danach dem Landwirtschaftsministerium in Belgrad. Während der beiden Weltkriege war die Wein- und Obstbauschule in Maribor die vorbildlichste Landwirtschaftsschule des damaligen Jugoslawiens. Sie hatte eine reiche Tradition und erwarb sich große Verdienste für die Erneuerung und Entwicklung des Wein- und Obstbaus in Steiermark und die Ausbildung der ländlichen Bevölkerung. Generationen fachlich ausgebildeter Absolventen nahmen wichtige Posten ein, sowohl als fortschrittliche eigenständige Landwirte, als auch im öffentlichen Landwirtschaftsdienst. Die Aubildungs-programme waren zwei- und dreijährig, in den Jahren 1922 bis 1928 existierte neben der zweijährigen auch eine vierjährige Mittelschule. Der zweite Weltkrieg und die Naziokkupation in den Jahren 1941 bis 1945 waren die dunkelsten Kapitel der Schule. Die Nazis benannten die Schule in Obst- und Weinbauschule Marburg an der Drau um. Bereits Ende April 1941 vertrieb man die meisten slowenischen Lehrer und Schüler und verbrannte nahezu alle Unterlagen. Auf dem durch Kriegswirren verwüsteten Gut war Vieh kaum vorhanden und die Pflanzungen waren vernachlässigt. Nach dem Bombenangriff der Alliierten am 17. Oktober 1944 war die Schule im Zerfall. Nach der Befreiung haben die Lehrer, die Schüler und ihre Eltern, sowie viele Bewohner der Stadt mit freiwilliger Arbeit die Trümmer geräumt und die Gebäude wieder instandgesetzt. Im Oktober 1945 waren bereits die ersten Kurse im Gange, danach die einjährige Schule. Mit der Gründung der Landwirtschaftlichen Mittelschule im Herbst 1946 erlebte die Landwirtschafts-ausbildung einen neuen Aufschwung. Die Tradition einer vorzüglichen Schule verbreiteten die Absolventen in ganz Slowenien und über die Landesgrenzen. Nach der Schulreformen und verschiedenen Organisationsformen erlebte die Schule in der Nachkriegszeit ihre Höhen und Tiefen, immer jedoch war sie an der Spitze des slowenischen, jugoslawischen und auch europäischen landwirtschaftlichen Schulwesens.
Ivanka Zajc - Cizelj
Vzgojno- izobra¾evalne ustanove kot ustvarjalci in imetniki kulturne dedi¹èine Education and training institutions as the creators and holders of cultural heritage
Izvleèek Avtorica nas seznani z novimi predpisi o dokumentaciji v vzgojno - izobra¾evanih ustanovah in nastali problematiki re¹evanja kulturne dedi¹èine - arhivskega gradiva, kajti strokovni predpisi niso vedno usklajeni z arhivsko zakonodajo.
Abstract The article brings to light information on the new rules governing documentation in education and training institutions and issues related to the preservation of cultural heritage in the form of archival materials. These rules are in fact not always consistent with the legislation regulating archives.
Zusammenfassung Erziehungsanstalten als Schöpfer und Besitzer des Kulturerbes
Ivanka Zajc - Cizelj
Die Dokumentationsordnung für Grundschulen (Amtsblatt 1. RS, Nr. 29/96), die Dokumentationsordnung für neunjährige Grundschulen (Amtsblatt 1. RS, Nr. 64/99) und die Dokumentationsordnung für Kindergärten (Amtsblatt 1. RS, Nr. 41/97) berücksichtigten nicht die Fragen des Archivmaterials und bestimmten die Materialien, die die Institutionen auf die Dauer aufbewahren sollten, was jedoch keineswegs mit den Forderungen der Archivistik übereinstimmt. Die Erziehungsanstalten könnten daher, da ihnen ihre „eigenen“ Vorschriften vertrauter als die der Archivistik sind, Materialien entfernen, die für Kultur und Wissenschaft einen großen Wert haben. Die beiden Ordnungen über Veränderungen und Ergänzungen der Dokumentationsordnung für Grundschulen und neunjährige Grundschulen (Amtsblatt 1. RS, Nr. 27/02) behoben diesen Mangel. Nach angefügtem Paragraph sind die Schulen verpflichtet, Schuldokumente, die nach Anweisungen des zuständigen Archivs einen archivalischen Wert haben, auszusondern.
Franèek Lasbaher
O zgodovini Osnovne ¹ole Kotlje v luèi ¹olske kronike On the history of the Kotlje primary school in the light of school chronicle
Izvleèek Malokatera koro¹ka osnovna ¹ola od sedanjih 46 ima za svojo zgodovino toliko odliènih virov kot O© Kotlje. Slovenski kulturni razcvet je kraj do¾ivel v obdobju kraljevine s pomembnim dele¾em upravitelja Sokola, ki je poleg tega skupaj z ¾upnikom Serajnikom vpeljal kmetijsko nadaljevalno ¹olo. V strokovnem pogledu je takratno koro¹ko ¹olstvo oblikoval okrajni ¹olski nadzornik Peter Moènik zlasti z naèeli evropske delovne ¹ole, kot izprièuje zapisnik o njegovem nadzornem pregledu ¹ole v letu 1926. Razvoj ¹ole je vse do osvoboditve leta 1945 zaostajal za hitro nara¹èajoèim ¹tevilom uèencev, trirazredna je postala ¹ele leta 1929, popolna osemletka pa leta 1958, a le do leta 1961, ko je bila iz politiènih razlogov prikljuèena veliki osnovni ¹oli na Ravnah, kar vse obravnava sklepni del sestavka.
Abstract Among the present 46 elementary schools in Slovenian Carinthia besides the school in Kotlje there hardly is any other disposing with so many excellent historical sources. The Slovenian cultural prosperity Kotlje for the first time experienced in the period of the Yugoslav kingdom, again due to a significant share of the headmaster Sokol. He, together with the local parish priest Ivan Serajnik, also founded an agricultural school for the senior pupils. In pedagogical sense all the carinthian elementary schools were influenced by the then European principles of work schools, ardently supported by the district school – inspector Peter Moènik as seen in the notes on his pedagogical inspection of the school in March 1926. The development of this school to the liberation in 1945 was not matching the ever higher number of its pupils; it became a three-class elementary school only in 1929 and the complete elementary school with 8 classes only in the year 1958. Already in 1961 it was for some unwise political reasons joined to the large elementary school in Ravne na Koro¹kem. All these events are shown in the final pages of the paper.
Zusammenfassung Zur Geschichte der Grundschule Kotlje im Lichte ihrer historischen Quellen
Franèek Lasbaher
Kaum welche von heutigen 46 kärntnerischen Grundschulen (davon 17 Zentralschulen mit 26 Zweigschulen und drei selbständigen Sonderschulen) verfügt über so lebhafte und interessante Geschichte wie gerade diese in dem berühmten Dorf Kotlje, obwohl sie mit dem eigentlich eher spätem Gründungsjahr 1850 nicht gerade zu den ältesten zählt. Sie ist in zwei ausgezeichneten Quellen aufgeschrieben worden: in der Schulchronik und in der Arhivsdokumentation des Slowenischen Bildungsmuseums. Von den Nebenquellen sollte ich das Entlassungsbuch erwähnen. Ziemlich sachgerecht wurde diese Schule im Ortslexikon Sloweniens IV behandelt (DZS 1980, Maks Dolin¹ek: ...provisorische Schule seit 1850...) und leider gar nicht so in der Enzyklopädie Sloweniens, Band V (MK 1991, Milan Natek: ...im Ort besteht eine Zweigschule...). Übrigens werden hier dem Enzyklopädieartikel Kotlje abschätzig nur 11 Zeilchen zugeteilt. Den überwiegenden Teil ihrer Geschichte für die beiden oben erwähnten Quellen hat der Schulleiter in den Jahren von 1919 bis 1932 und Leiter der landeswirtschaftlichen weiterführenden Schule in Kotlje wie auch allseitiger Kulturschöpfer Adolf Sokol verfasst. Bis seiner Übernahme der Schulleitung stand die Schule unter dem starken Vorherrschen der deutschen Unterrichtssprache - trotzdem ständiger mindestens 90 % slowenischen Mehrheit unter den Schülern. Diese Umstände wurden am empfindlichsten von dem Schriftsteller Pre¾ihov Voranc, zweifellos dem berühmtesten Schüler unserer Schule, in einigen seinen Kurzgeschichten beschrieben. Einige Zeit war sein Lehrer auch Franc Aichholzer, der zu den besten slowenischen Lehrern des 20. Jahrhundert in Kärnten zählt. Auch nach Sokol hat diese Schule noch andere ausgezeichnete Direktoren und Chronisten gehabt, wie z. B. Emil Ozmec (vor und nach dem II. Weltkrieg), Maks ©avc und Jelka Britov¹ek. Diese Schule wie auch das ganze kärntnerische Schulwesen zwischen den beiden Weltkriegen wurde besonders stark von dem Bezirksschulinspektor Peter Moènik geprägt. Er war ein eifriger Unterstützer der europäischen Arbeitsschule, was sogar in der Niederschrift seiner Schulaufsichtskonferenz im März 1926 zu merken ist, wo sich ein kurzes Kapitel über diesem pädagogischen Neuigkeit befindet. Eine weitere starke Stütze der Geschichtsschreibung von einzelnen Schulen, sie wird ebenso im Slowenischen Schulmuseum beibehalten, ist der statistische Bericht mit vielen vielsagenden Angaben von dem letzten jugoslawischen Vorkriegsschuljahr 1940/41. Der Ort Kotlje war schon immer eine starke Siedlung mit ständigem Einwohnerzuwachs und dementsprechender steigenden Schülerzahl. Doch war die Schulentwicklung verhältnismässig zu langsam vor allem in ihrer Zeit der habsburgischen Monarchie. Zweiklassig wurde die Schule erst im Jahre 1907, als die Schülerzahl schon die dreiklassige verlangte, was die Schule schliesslich kaum im Jahre 1929 wurde. Nach 1958 wirkte sie nur für eine kurze Zeit als volständige achtjährige Grundschule; schon drei Jahre danach wurde sie mehr oder weniger aus politischen Gründen zwanghaft eine Zweigschule der grossen Grundschule in Ravne na Koro¹kem. Der Schlussteil behandelt die Zeit des nationalen Befreiungskampfs und ermöglicht ihren Überblick bis zum Beginn der neunjährigen Pflichtschule, also zum Anfang des 21. Jahrhunderts.
©tefanija Rostohar, Nata¹a Polajnar Frelih
Pokrajinska kmetijsko-gospodinjska ¹ola na Mali Loki (1930-1944) The regional agricultural and household school at Mala Loka (1930-1944)
Izvleèek Èlanek objavlja spomine gojenke Pokrajinske kmetijsko-gospodinjske ¹ole na Mali Loki pri Trebnjem. ©olo so vodile ¹olske sestre sv. Franèi¹ka Kristusa Kralja, t. i. mariborske ¹olske sestre, delovala pa je od leta 1929 do konca druge svetovne vojne. Izjemen spomin nekdanje gojenke, ki je ¹olo obiskovala v ¹olskem letu 1942/43, in ohranjeno gradivo nam omogoèajo vpogled v delovanje te ustanove, kjer so kmeèka dekleta pridobivala praktièno in teoretièno znanje. Splo¹ne in gospodinjske predmete so pouèevale za to usposobljene sestre, strokovni uèitelji iz kmetijske ¹ole na Grmu pri Novem mestu pa so pouèevali kmetijske predmete. Na podlagi strokovno pripravljenega uènega naèrta so bile uèenke razdeljene v ¹tiri skupine: kuharsko, ¹iviljsko, gospodinjsko in gospodarsko. V vsaki skupini je bilo deset uèenk. Vsak teden so se menjavale iz skupine v skupino, tako da je èez leto vsaka uèenka spoznala vse dejavnosti.
Abstract The paper includes the memories of a student attending the Regional Agricultural and Household School at Mala Loka near the town of Trebnje. The school was administered by the school sisters of St. Francis Christ the King, also known as the “school sisters of Maribor”, and operated from 1929 until the end of WWII. The extraordinary memory of the former pupil who attended the school in the 1942/43 school year and the documents preserved from that time give us an insight into the operations of the school, where rural girls acquired practical and theoretical knowledge. The sisters instructed the girls on more general and household subjects, while specialised teachers from the Agricultural School in Grm pri Novem mestu were responsible for agricultural subjects. On the basis of a professionally prepared study programme, the students were divided into four groups, i.e. cooking, dressmaking, household and economic groups. Each group included ten students. Every week they shifted the groups so that every student became familiar with all of these activities.
Zusammenfassung Die regionale Landwirtschaftliche Schule und Haushaltungsschule in Mala Loka 1930-1944
©tefanija Rostohar, Nata¹a Polajnar Frelih
Der vorliegende Beitrag veröffentlicht Erinnerungen einer Schülerin der Landwirtschaftlichen Schule und Haushaltungsschule in Mala Loka bei Trebnje. Zusammen mit dem Internat war die Schule im Schloss Mala Loka untergebracht und verfügte über ein umfangreiches Gut. Geleitet von den Ordensschwestern des Hl. Franèi¹ek Christus König, den sogenannten Mariborer Schulschwestern, wirkte sie von 1929 bis Ende des Zweiten Weltkriegs. Das äußerst präzise Gedächtnis der ehemaligen Schülerin, die die Schule im Schuljahr 1942/43 besuchte und das erhaltene Archivmaterial ermöglichen einen guten Einblick in die Wirkung dieser Anstalt, an der sich die Bauernmädchen praktische und theoretische Kenntnisse erwarben. Die Haushaltungs- und allgemeinen Fächer wurden von den dafür befähigten Schulschwestern unterrichtet, die Fachlehrer der landwirtschaftlichen Schule aus Grm bei Novo Mesto unterrichteten die landwirtschaftlichen Fächer. Nach fachgemäß ausgearbeitetem Lehrplan gab es Koch-, Näh-, Haushaltungs- und Wirtschaftsunterricht und dementsprechend vier Gruppen mit je zehn Schülerinnen, die die Gruppen wöchentlich wechselten. Auf diese Weise wurden die Schülerinnen während des Schuljahres mit sämtlichen Fertigkeiten, die an der Schule unterrichtet wurden, vertraut: Religion, Erziehungslehre, Slowenisch, Rechnen, Chemie, Haushaltung, Lebensmittelkunde, Gesundheitslehre, Milchwirtschaft, Viehzucht, Verpflegung gesunder und kranker Tiere, Landwirtschaft, Gartenbau, Obstbau, Bienenzucht, landwirtschaftliche Buchhaltung, Kochen, Wirtschaft und Gartenbau, Nähen und Zuschneiden.
Slavica Pavliè
Jubileji ¹ol v letu 2005 School anniversaries in 2005
Izvleèek Na podlagi dokumentacijske zbirke, ki jo o ¹olah v Sloveniji hrani in dopolnjuje Slovenski ¹olski muzej, je avtorica izbrala ¹ole, ki jih pomembni dogodki iz njihove ¹olske preteklosti (prvi uèitelji, zaèetek pouka, postavitev ¹olskega poslopja) ve¾ejo na jubilejno leto 2005.
Abstract On the basis of the documentary collection on Slovenian schools maintained and updated by the Slovenian School Museum, the author picked out schools that have important historical events (e.g. first teachers, beginning of lecturing, erection of school building) linked to the year 2005.
Zusammenfassung Schuljubiläen im Jahre 2005
Slavica Pavliè
Auf Grund der Dokumentationssammlung der slowenischen Schulen, die vom Slowenischen Schulmuseum aufbewahrt und vervollständigt wird, wählte die Autorin diejenigen Schulen aus, deren bedeutendste Ereignisse (erste Lehrer, Unterrichtsbeginn, Bau des Schulgebäudes) mit dem Jahr 2005 zusammenhängen.
|